🌳✨ Ein großer Dank an alle Helfer! ✨🌳

Am vergangenen Samstag haben wir gemeinsam mit etwa 50 Erwachsenen und Kindern sowie den Erzieher/- innen unseren Kindergarten-Spielplatz verschönert und bepflanzt. 💚

 

Wir haben u.a. zwei Spielhütten sowie Bänke gestrichen, eine Buchenhecke angelegt und fünf neue Bäume gepflanzt.

Ein besonderer Dank gilt dabei folgenden Firmen aus Vrees und Umgebung, die unsere Aktion durch Spenden unterstützt haben:  🌱🌳

 

Garten- und Landschaftsbau Jürgen Büter

Bauunternehmen Stevens GmbH & Co. KG

Heling Bau Pflasterarbeiten GmbH & Co. KG

Allianz Versicherung Reinhard Thyen

Heiner Abeln Gartenbau Molbergen

 

Den Vormittag haben wir mit einer leckeren Grillwurst ausklingen lassen. 🍽️

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns tatkräftig unterstützt oder gespendet haben! Ihr macht unseren Spielplatz zu einem noch schöneren Ort für die Kinder! 🙏❤️

Euer Kita- Team St. Nikolaus

Das Friedenskreuz

Das Friedenskreuz

In der Kita St. Nikolaus sind wir mit unserem religionspädagogischen Jahresthema gestartet.

Wir machen uns dieses Jahr auf die Reise das Friedenskreuz zu entdecken und viel spannende Dinge kennenzulernen.

Das Friedenskreuz ist ein buntes Holzkreuz, welches aus sieben verschieden Symbolen zusammen gepuzzelt wird. Folgende Symbole sind im Friedenskreuz zu finden: eine Krone, ein Stern, Wellen, ein Krug, ein Haus, eine Taube und ein Brot.

Diese Symbole kommen auch heute noch im Alltag der Kinder vor. Somit dienen die Symbole als Verbindung von den biblischen Geschichten zur heutigen Zeit.

 Zum Einstieg haben wir uns mit dem gesamten Friedenskreuz befasst und es uns genauer angeschaut.

Im Laufe des Jahres lernen wir nun die einzelnen Symbole genauer kennen und machen spannende Dinge dazu.

Wir wollen Lieder singen, Geschichten hören, kreativ werden und vieles mehr.

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit dem Friedenkreuz und auf viele schöne Erlebnisse.

Friedenskreuz – Symbol Haus

 

Im September haben wir uns das Symbol Haus aus dem Friedenskreuz genauer angeschaut. Es wurde geschaut, was ist eigentlich ein Haus und woran erkennt man ein Haus. Gemeinsam haben wir uns viele verschiedene Häuser angeschaut, z.B. ein Hochhaus, ein Schneckenhaus, ein Wohnwagen, den Kindergarten und vieles mehr.

Zum Einstieg in das neue Kitajahr passte dieses Symbol gut. Wir lernen ein neues Haus kennen, den Kindergarten, viele neue Gesichter und Personen. Wir müssen lernen gemeinsam gut unter einem Dach zu spielen, lachen, sprechen und toben.

Gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, was bedeutet Zuhause für mich? Ein Zuhause zeichnet sich nicht nur durch ein Dach über dem Kopf aus, sondern unser Zuhause bietet uns Schutz, Geborgenheit und Sicherheit. Zuhause fühlen wir uns wohl.

Außerdem haben die einzelnen Gruppen sich ein ganz besonderes Haus in Vrees angeschaut. Das Haus Gottes, die St. Nikolaus Kirche. In der Kirche versammeln sich viele verschiedene Menschen unter einem Dach um gemeinsam zu beten, zu singen und Gottesdienste zu feiern.

Kreativ konnten sich die Kinder ebenfalls ausleben. Die einen haben ein Haus aus Origamipapier gefaltet, in der Krippe wurde ein großes Haus gestaltet und bemalt, in der Zappelbude wurden große Häuser aus Bausteinen gebaut und es wurde aufgezeichnet, mit wem wohne ich in einem Haus und mit wem gehe ich in den Kindergarten.

In der Bibel findet man zahlreiche Geschichten, in denen das Haus eine große Rolle spielt. Auch diese wollten wir den Kindern nahelegen. Eine bekannte Geschichte erzählt von „Zachäus dem Zöllner“ oder dem „Haus auf Felsen und Sand“.

Gemeinsam haben wir viel gesungen. Wir haben die erste Strophe aus dem Lied „Krone, Stern und Wellen“ gesungen. In der Strophe geht es um das Symbol Haus und im Laufe des Jahres wächst dieses Lied Stück für Stück.

 

 

Projekt ” Ich habe einen Namen “

Religionspädagogisches Projekt 2024

 

„Ich habe einen Namen“,

unter diesem Motto stand das diesjährige religionspädagogische Projekt bei uns in der Kita. Wir haben uns in den letzten drei Wochen intensiv damit befasst und viele spannende Dinge über unseren Namen und über die vielen verschiedenen Namen herausgefunden.

In der ersten Woche haben wir uns mit unseren eigenen Namen beschäftigt. Wir haben jeden einzelnen Namen genau unter die Lupe genommen und viele interessante Dinge herausgefunden. Wer hat diesen Namen für mich ausgesucht und warum? Welcher Heilige ist mein Namenspatron und was bedeutet das eigentlich? Wann habe ich Namenstag und viele weitere Fragen wurden beantwortet. Bei verschiedenen Angeboten konnten wir zu unseren Namen kreativ werden. Zwei neue Lieder haben uns durch das gesamte Projekt begleitet.

In der zweiten Woche sind wir tiefer in die Thematik der Heiligen eingegangen. Was ist ein Heiliger überhaupt und warum gibt es Heilige? Außerdem haben wir einen besonderen Heiligen näher kennengelernt. Es war der Hl. Florian, er war ein ganz besonderer Mensch und gilt heute als Schutzpatron der Feuerwehrleute.

In der dritten Woche haben wir den Hl. Antonius kennengelernt und viel von ihm erfahren.

 

Am Ende der drei Wochen hat uns Manuela Sauder in der Kita zu einer gemeinsamen Abschlussandacht besucht. Alle Kinder und das gesamte Team haben das Projekt gemeinsam feierlich abgeschlossen. Es wurde zusammen gesungen und gebetet, das neue Wissen und die Erfahrungen wiederholt, die Kinder und die neuen Gruppenkerzen wurden von Manuela gesegnet und jedes Kind hat am Ende der Andacht eine „Namenskarte“ erhalten. Diese durfte mit  nach Hause genommen werden.

Das Projekt war eine spannende und intensive Zeit. Wir bedanken uns bei den Familien und bei Manuela Sauder (Gemeindereferentin) für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit.

Gemeinsames Frühstück mit Pastor Schwenen

Am letzten Tag vor den Ferien, haben wir alle gemeinsam mit Pastor Schwenen und Marlies Ahillen einen religionspädagogischen Morgenkreis gemacht. Dort haben Lisa und Marie-Christin die Ostergeschichte erzählt. Danach haben wir alle gemeinsam gefrühstückt.

Ziegenbesuch

Leider mussten wir, aufgrund des starken Regens, den Besuch auf dem Bauernhof verschieben. Dafür bekamen wir Besuch vom Bauernhof. So hatten die Kinder Gelegenheit sich mit einer Ziege bekannt zu machen.

Die Kindergartenkinder haben danach noch aus Stöckern Hasen und Schmetterlinge gebastelt.

Brandschutzfortbildung

Unser Team hat sich zum Thema Brandschutz fortgebildet. Damit wir auch im Ernstfall schnell handeln können, haben wir das Löschen mit den Feuerlöschern vor Ort geübt.

 

Lichterfest

Am 08.11.2022 haben wir mit den Kindern und ihren Familien auf unserem Außengelände ein Lichterfest gefeiert. Gemeinsam sind wir singend mit unseren Laternen über den Spielplatz marschiert. Die Geschichte von St. Martin wurde einmal von den Kindern gespielt und einmal als Bildergeschichte vorgetragen. Anschließend haben Milli und Molly mit uns getanzt und wir haben noch gemütlich bei Wurst und Punsch beieinander gesessen. Es war ein sehr schöner Abend.

Die Kinder auf Büters Bauernhof

Am 29.09.2022 haben die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens und am 30.09.2022 die Kinder der Krippe den Bauernhof der Familie Büter besucht. Dort gab es viel zu entdecken. Im Heu spielen und auf dem Hof toben hat allen gut gefallen. Gemeinsam wurden Äpfel gesucht, geschält und zu Apfelmus verarbeitet. Zum Abschluss gab es zum frisch gekochten Apfelmus noch Pfannkuchen. Es hat allen viel Spaß gemacht. 

IMG_4026

 

 

IMG_4021 

 

  Die Kinder durften die Tiere auf dem Hof füttern.IMG_4073         IMG_4058                    P1010986                    P1010995                              P1010963                       P1010955IMG_4132

Besuch bei den Küken

Am 15. März haben wir mit allen Kindern den Lernstandort in Vrees besucht.

Die Kindergartenkinder haben viele Informationen von Frau Dr. Karin Geyer über die Hühner, die Eier und die Entwicklung zum Küken bekommen. Die Ringelsöckchen waren fasziniert von den vorwitzigen kleinen Küken.

1 2 3 4