Das Friedenskreuz
In der Kita St. Nikolaus sind wir mit unserem religionspädagogischen Jahresthema gestartet.
Wir machen uns dieses Jahr auf die Reise das Friedenskreuz zu entdecken und viel spannende Dinge kennenzulernen.
Das Friedenskreuz ist ein buntes Holzkreuz, welches aus sieben verschieden Symbolen zusammen gepuzzelt wird. Folgende Symbole sind im Friedenskreuz zu finden: eine Krone, ein Stern, Wellen, ein Krug, ein Haus, eine Taube und ein Brot.
Diese Symbole kommen auch heute noch im Alltag der Kinder vor. Somit dienen die Symbole als Verbindung von den biblischen Geschichten zur heutigen Zeit.
Zum Einstieg haben wir uns mit dem gesamten Friedenskreuz befasst und es uns genauer angeschaut.
Im Laufe des Jahres lernen wir nun die einzelnen Symbole genauer kennen und machen spannende Dinge dazu.
Wir wollen Lieder singen, Geschichten hören, kreativ werden und vieles mehr.
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit dem Friedenkreuz und auf viele schöne Erlebnisse.
Friedenskreuz – Symbol Haus
Im September haben wir uns das Symbol Haus aus dem Friedenskreuz genauer angeschaut. Es wurde geschaut, was ist eigentlich ein Haus und woran erkennt man ein Haus. Gemeinsam haben wir uns viele verschiedene Häuser angeschaut, z.B. ein Hochhaus, ein Schneckenhaus, ein Wohnwagen, den Kindergarten und vieles mehr.
Zum Einstieg in das neue Kitajahr passte dieses Symbol gut. Wir lernen ein neues Haus kennen, den Kindergarten, viele neue Gesichter und Personen. Wir müssen lernen gemeinsam gut unter einem Dach zu spielen, lachen, sprechen und toben.
Gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, was bedeutet Zuhause für mich? Ein Zuhause zeichnet sich nicht nur durch ein Dach über dem Kopf aus, sondern unser Zuhause bietet uns Schutz, Geborgenheit und Sicherheit. Zuhause fühlen wir uns wohl.
Außerdem haben die einzelnen Gruppen sich ein ganz besonderes Haus in Vrees angeschaut. Das Haus Gottes, die St. Nikolaus Kirche. In der Kirche versammeln sich viele verschiedene Menschen unter einem Dach um gemeinsam zu beten, zu singen und Gottesdienste zu feiern.
Kreativ konnten sich die Kinder ebenfalls ausleben. Die einen haben ein Haus aus Origamipapier gefaltet, in der Krippe wurde ein großes Haus gestaltet und bemalt, in der Zappelbude wurden große Häuser aus Bausteinen gebaut und es wurde aufgezeichnet, mit wem wohne ich in einem Haus und mit wem gehe ich in den Kindergarten.
In der Bibel findet man zahlreiche Geschichten, in denen das Haus eine große Rolle spielt. Auch diese wollten wir den Kindern nahelegen. Eine bekannte Geschichte erzählt von „Zachäus dem Zöllner“ oder dem „Haus auf Felsen und Sand“.
Gemeinsam haben wir viel gesungen. Wir haben die erste Strophe aus dem Lied „Krone, Stern und Wellen“ gesungen. In der Strophe geht es um das Symbol Haus und im Laufe des Jahres wächst dieses Lied Stück für Stück.